Naturnahe Grünflächen, ob Blumenwiesen, Staudenbeete oder bunte Säume, sind wertvoller Lebensraum für Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere. Gleichzeitig entlasten naturnahe Grünflächen die GemeindemitarbeiterInnen, da hier nur ein bis zweimal im Jahr gemäht werden und nicht gegossen werden muss.
Markus Kumpfmüller, Landschaftsarchitekt aus Steyr und Vorstand des REWISA-Netzwerks, berichtet über seine Erfahrungen und zeigt, wo und wie bunte Blumenwiesen inmitten der Gemeinde angelegt werden können. Dabei wird auch selbst Hand angelegt! Im Mai werden gemeinsam neue Blumenwiesen angelegt und alle wichtigen Arbeitsschritte gezeigt. In den zwei Folgeterminen im Sommer und Herbst steht die Pflege der Flächen im Vordergrund: Vom Erkennen des Unkrauts bis zum Setzen von Blumenzwiebeln und der Mahd im Herbst.
Achtung: Wetterfeste Arbeitskleidung ist gefragt - bei der Veranstaltung arbeiten wir im Freien!
Referent: DI Markus Kumpfmüller
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Assling im Rahmen des Interreg Projektes V-A Italia-Österreich 2014-2020 (Dolomiti Live): ITAT-4044 BioColAlp.
Teil 1: Kurzvortrag „Blumenwiesen – die wichtigsten Praxistipps“
Donnerstag, 9. Mai 2019, 8.30 – 15.30 Uhr
Ort: Vereinshaus der Gemeinde Assling, Unterassling 29
Teil 2: Pflege naturnaher Grünflächen Teil 1
Mitte – Ende Juli, 8.30 – 12.00 Uhr
Teil 3: Pflege naturnaher Grünflächen Teil 2
Ende September, 8.30 – 12.00 Uhr
Kosten für alle 3 Termine: EUR 185,--
Anmeldung: bis 1. Mai 2019