08. April 2025

Geballte Kompetenz für die Energiewende

Neuer Standort für die Energieagentur Tirol in Innsbruck

Die Energieagentur Tirol ist vor Kurzem in die Innsbrucker Bürgerstraße übersiedelt. Aus zwei Standorten wurde einer – um Synergien zu bündeln, langfristig Kosten zu sparen und das Serviceangebot weiter zu stärken. Zur Eröffnung am 8. April fanden sich zahlreiche Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ein, angeführt von Landeshauptmann Anton Mattle.

„Tirol hat das Potenzial, sich selbst mit sicherer, sauberer und erneuerbarer Energie zu versorgen.“ Die Energieagentur Tirol ist dabei eine wichtige Partnerin, um die Unabhängigkeit unseres Landes und die Energieautonomie voranzutreiben. Viele Unternehmen, Gemeinden und Private leisten bereits ihren Beitrag zur Energiewende und sparen dabei auch noch Geld. Vom eigenen PV-Kraftwerk am Dach bis zum Zusammenschluss in einer Energiegemeinschaft: Die Möglichkeiten der Energieautonomie sind vielfältig“, betont der Landeshauptmann und ergänzt: „Mit dem neuen Standort gelingt es, die Energieagentur Tirol als wichtige Ansprechpartnerin für die Bevölkerung zu positionieren und die Beratungen über Wasser und Energie leichter zugänglich zu machen.“

Verbesserte Serviceleistung durch gemeinsamen Standort

Anfang 2023 wurde aus den beiden Organisationen Energie Tirol und Wasser Tirol die Energieagentur Tirol. Aufgrund räumlicher Begrenzung der bisherigen Standorte folgte jetzt der Umzug an einen neu sanierten, gemeinsamen Standort. Die örtliche Zusammenlegung in den ersten beiden Geschossen eines ehemaligen Bekleidungsgeschäfts in der Innsbrucker Bürgerstraße stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern spart langfristig auch Kosten.

„Die Energieagentur Tirol deckt mit ihren umfassenden Serviceleistungen alle Bereiche ab, um den Weg hin zu einem fossilfreien und unabhängigen Tirol zu beschleunigen. Dabei geht es nicht nur um die Unabhängigkeit von Öl und Gas, sondern auch um die von globalen Entwicklungen, damit wird die regionale Wertschöpfung stärken und Energie auch in Zukunft für alle leistbar bleibt. Daher freut es uns besonders, diese geballte Kompetenz in einer unserer Landesgesellschaften und nun auch unter einem Dach vereint zu haben“, fügt LHStv. Josef Geisler hinzu.

Musterlösung im Innsbrucker Zentrum

Mit dem neu sanierten Standort entstand eine energietechnische Musterlösung im Herzen der Landeshauptstadt. Das Bestandsgebäude aus den 1960er-Jahren wurde durch die Eigentümerfamilie umfassend saniert und an die Bedürfnisse der neuen Mieterin angepasst.

„Das Thema Sanierung nimmt auf dem Weg zu TIROL 2050 eine tragende Rolle ein, denn im Gebäudesektor liegt großes Potenzial. Die Wohnbauförderung des Landes Tirol unterstützt Sanierungsprojekte gezielt und bietet ein geeignetes Instrument, um die Sanierungsrate in Tirol sukzessive zu erhöhen“, betont LHStv. Philip Wohlgemuth.

Bei der Sanierung des neuen Standorts standen sowohl der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen als auch die Orientierung am klimaaktiv Gebäudestandard im Vordergrund.

Zentrales Element war unter anderem ein nachhaltiges Konzept mit einer Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energieträgern. Der Strom für die Versorgung der Wärmepumpe kommt aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage am Dach. Wo möglich wurde bestehendes Mobiliar genutzt und Materialien im Kreislauf geführt. Neben dem effizienten Umgang mit Ressourcen zählte eine gute öffentliche Anbindung zu den Anforderungen.

„Mit der zentralen Lage und der Nähe zum Terminal Marktplatz ist die Energieagentur Tirol optimal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und sowohl zu Fuß als auch mit den Öffis gut erreichbar. Wir begrüßen es sehr, dass die Energieagentur Tirol mit gutem Beispiel vorangeht, denn sie spielt bei der Umsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes Tirol eine tragende Rolle“, ergänzt Landesrat René Zumtobel.

Auch Innsbruck, die größte e5-Gemeinde Tirols, widmet sich den Themen der Energiewende.

"Bereits in der Vergangenheit hat die Energieagentur Tirol bei der Umsetzung von Leuchtturmprojekten in Innsbruck mitgewirkt. Wir freuen uns, auch künftig auf das Know-How der unabhängigen Beratungsstelle zurückgreifen zu können. Und die Tatsache, dass das Bestandsgebäude mitten in der Innsbrucker Innenstadt saniert und einem weiteren Nutzen zugeführt werden konnte, zeigt, dass Innsbrucks die Innenstadt-Lage höchste Standortqualität bietet", ist der Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber überzeugt.

Doch nicht nur in diesem Bereich geht die Energieagentur Tirol neue Wege.

„In vielen Büros stehen durch Homeoffice, Außentermine und flexible Arbeitsmodelle Flächen leer, weshalb wir uns für ein Shared-Desk-Konzept entschieden haben. Diese Option spart Platz. Also auch Raum, der beheizt, beleuchtet und belüftet werden muss, und somit wertvolle Energie, die durch die Einsparung gar nicht erst erzeugt werden muss. Darüber hinaus sind die Serviceleistungen der Energieagentur Tirol durch den neuen Standort für die unterschiedlichen Zielgruppen nicht nur zentral, sondern nun auch barrierefrei zugänglich“, erklären die Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, Rupert Ebenbichler und Bruno Oberhuber.

Breites Beratungsangebot 

Die Kompetenzen der Energieagentur Tirol umfassen sowohl die klassische Energieberatung für Privatpersonen als auch die Betreuung von Gemeinden und Unternehmen bis hin zur strategischen Beratung des Landes Tirol für das Gelingen der Energiewende. Allein im vergangenen Jahr führte die Energieagentur Tirol über 8.600 Beratungen für Privatpersonen und über 400 Beratungen sowie Workshops in Gemeinden durch.