08. Oktober 2024

In Tirol gibt es deutlich mehr Klimatickets als im Österreich-Schnitt

Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen

Rund 116.000 haben in Tirol ein Klimaticket für Tirol oder für ganz Österreich. Mit 150 Klimatickets pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat Tirol nach Vorarlberg außerhalb Wiens den zweithöchsten Wert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot in der Nähe bringt der Bevölkerung eine große finanzielle Entlastung, insbesondere Pendlerinnen und Pendler können mit einem Klimaticket viel Geld sparen. Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots ist weiter fortzusetzen, betont der VCÖ. 

Österreichweit besitzen bereits 1,65 Millionen Menschen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Innerhalb Österreichs ist die Zahl der Jahresnetzkarten sehr unterschiedlich verteilt. Spitzenreiter ist Wien als Großstadt, wo bereits im Jahr 2012 die 365-Euro-Jahreskarte eingeführt wurde und mittlerweile eine Million Menschen eine Jahreskarte für Wien oder ein Klimaticket haben. 

Außerhalb Wiens ist Vorarlberg der Klimaticket-Spitzenreiter. Pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gibt es in Vorarlberg 210 Klimatickets vor Tirol mit 150 Klimatickets pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, berichtet der VCÖ. Und mit insgesamt 116.000 Klimatickets für Tirol  oder Österreich liegt Tirol auch in absoluten Zahlen vor größeren Bundesländern wie der Steiermark oder auch Oberösterreich, das rund doppelt so viele Einwohnerinnen und Einwohner hat wie Tirol. 

"Mit dem Klimaticket können im Geltungsbereich alle öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Das spart zum einen Kosten, macht aber auch die Benützung des Öffentlichen Verkehrs einfacher und deutlich bequemer. Einsteigen und losfahren lautet die Devise, statt für jede Fahrt ein passendes Ticket kaufen zu müssen", weist VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf häufig genannte Vorteile für das Klimaticket hin.

 Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket besonders viel Geld sparen. Der VCÖ hat für einige Pendelstrecken die Kosten verglichen. Beispielsweise sparen sich Pendlerinnen und Pendler auf der Strecke Kitzbühel - Wörgl mit dem Klimaticket Tirol im Vergleich zu den Spritkosten knapp fast 900 Euro pro Jahr. Bei der Strecke Imst - Innsbruck beträgt die jährliche Ersparnis mehr als 2.200 Euro pro Jahr, bei Kufstein - Innsbruck mehr als 2.700 Euro pro Jahr und bei Schwaz - Innsbruck 750 Euro pro Jahr.

"Das ist jeweils nur die Ersparnis im Vergleich zu den Spritkosten. Wird das Kilometergeld zugrunde gelegt, ist die Ersparnis mit dem Klimaticket um ein Vielfaches höher, auf der Strecke Schwaz - Innsbruck beispielsweise rund 4.600 Euro pro Jahr", macht VCÖ-Experte Michael Schwendinger aufmerksam.

 

Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement und Öffi-Jobtickets Anreize setzen, damit mehr Beschäftigte mit dem Öffentlichen Verkehr statt mit dem Auto zur Arbeit kommen. Damit wird die Verkehrsbelastung für Anrainerinnen und Anrainer reduziert, die Straßen entlastet, die Betriebe sparen sich Parkplatzfläche und die Beschäftigten sparen sich Geld und gewinnen nutzbare Reisezeit.

Darüber hinaus ist es wichtig, das öffentliche Verkehrsangebot weiter zu verbessern. So sind zeitliche und räumliche Lücken im Angebot zu schließen. Da die Arbeitszeiten zunehmend flexibler werden braucht es auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten gute Verbindungen.

Pendeln mit dem Zug bringt enorme Kostenvorteile

Mit Klimaticket können sich Pendlerinnen und Pendler viel Geld sparen:

  • Kufstein - Kundl: 440 Euro Ersparnis
  • Matrei - Lienz: 660 Euro Ersparnis
  • Schwaz - Innsbruck: 750 Euro Ersparnis
  • Kitzbühel - Wörgl: 880 Euro Ersparnis
  • Telfs - Innsbruck: 920 Euro Ersparnis
  • Imst - Innsbruck: 2.210 Euro Ersparnis
  • Kufstein - Innsbruck: 2.740 Euro Ersparnis
  • Landeck - Innsbruck: 2.870 Euro Ersparnis
Hinter den Berechnungen stehen folgenden Annahmen: 220 Arbeitstage pro Jahr - Vergleich zu Spritkosten eines durchschnittlichen Pkw, durchschnittlicher Spritverbrauch 6,7 Liter / 100 Km, Spritkosten 1,50 Euro pro Liter. Quelle: VCÖ 2024