08. Februar 2025

Kunst und Kultur für den Klimaschutz im Einsatz

Projekt Klimakultur Tirol
  • Koordinationsstelle Klimakultur des Landes mit Klimabündnis Tirol und TKI – Tiroler Kulturinitiativen
  • 78.000 Euro Förderungen vonseiten des Landes für 2025
  • Tage der Klimakultur laden zum Nachdenken und Mitmachen ein

Seit 2022 widmet sich das Projekt Klimakultur Tirol als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie neuen Zugängen zum öffentlichen Diskurs über das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Konkret heißt das: Kunst- und Kulturprojekte dienen als Sprachrohr für den Klimaschutz, sensibilisieren und verbinden die Kulturszene mit der Zivilgesellschaft und der Politik. Angesiedelt ist die vom Land Tirol ins Leben gerufene Koordinationsstelle Klimakultur beim Klimabündnis Tirol und den TKI – Tiroler Kulturinitiativen. 2025 fördert das Land Tirol das Projekt mit insgesamt 78.000 Euro.

 „2025 steht bei Klimakultur Tirol alles unter dem Leitgedanken ,Bleiben dürfen und bleiben lassen‘. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter auch die bereits etablierten Tage der Klimakultur, lenken die Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Fragen, die mit Klimawandel und Klimaschutz einhergehen. Dabei beschäftigt man sich heuer besonders mit dem weltweiten Schwinden von bewohnbarer Fläche durch die Auswirkungen des Klimawandels und dem Artensterben“, so LH Anton Mattle. 

Viermal pro Jahr organisiert die Plattform Klimakultur Tirol öffentliche „Treffpunkte Klimakultur“, bei denen sich interessierte Menschen treffen und auszutauschen. Zudem werden unterschiedliche Projekte und Initiativen auf dem Blog klimakultur.tirol vorgestellt. Hier beschäftigt man sich auf teils künstlerischer und philosophischer Ebene mit den brennenden Fragen des Klimawandels und informiert über Veranstaltungen in ganz Tirol. Höhepunkt des Jahres bilden wieder die „Tage der Klimakultur“, die im Oktober in ganz Tirol stattfinden. 2024 gab es über 30 verschiedene Veranstaltungen – von Vernissagen über Lesungen bis zum KünstlerInnengespräch.

„Klimakultur Tirol beleuchtet die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit von einer künstlerischen, kulturellen Seite. Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas sehen und spüren wir alle, weshalb es wichtig ist, das Thema so ganzheitlich wie möglich und zugleich auch aus den unterschiedlichen Perspektiven unserer vielfältigen Gesellschaft zu betrachten und zu diskutieren“, so Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.

„Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Fakten, haben Kunst- und Kulturprojekte die Kraft, Menschen emotional zu berühren und zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Diesen Projekten möchten wir eine Bühne geben. Besonders die Tage der Klimakultur im Oktober zeigen, wieviel Potenzial in Tirol steckt. Alle Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen mitzumachen“, ergänzen die Koordinatorinnen Barbara Alt von TKI – Tiroler Kulturinitiativen und Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol