31. Januar 2025

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard

Drei Workshoptage bis zum fertigen Bericht

Mit der Fortbildung Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard bietet das Klimabündnis Tirol anhand von Vorträgen, individuelles Coachings, praxisnahe Übungen und Self Assessment  sowie Vernetzung und Austausch ein Format für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Fortbildung der Wirtschaftskammer Tirol

ÖKOPROFIT ist ein Programm zum Aufbau eines betrieblichen Umweltmanagementsystems für alle Unternehmen aus dem Produktions- und Dienstleistungsbereich unabhängig von der Unternehmensgröße.

Nachhaltigkeitsziele und -projekte in KMUS

In der Praxis müssen sich oft auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Um sie zu entlasten, hat die Europäische Union im Januar 2024 einen ersten Entwurf zum „Voluntary SME-Standard“ (VSME) vorgelegt. Das freiwillige Instrument soll KMU in die Lage versetzen, ihre Nachhaltigkeitsziele und -projekte einfacher zu dokumentieren.

  • In dieser Fortbildung von Klimabündnis Tirol wird in drei Workshops fundiertes Basiswissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach VSME-Standard vermittelt.
  • Die Datenerhebung für den Bericht erfolgt selbstständig im eigenen Betrieb.
  • Weiters besteht die Möglichkeit nach der erfolgreichen Berichtslegung den eigenen Betrieb ins Klimabündnis-Netzwerk aufnehmen zu lassen.

Lerninhalte der Fortbildung

  • Wissen zu Regularien und Standards der Berichtslegung ausbauen und direkt anwenden: Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu Regularien und Standards der Berichtslegung, um die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verstehen und umzusetzen. 
  • Selbstständige Identifikation von Potenzialen im eigenen Betrieb: Sie erfassen alle Verbräuche und lernen durch eine Selbstbegehung die Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb kennen. 
  • Auswahl und Planung geeigneter Maßnahmen: Sie entwickeln Fähigkeiten, um geeignete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu identifizieren und gezielt zu planen.  
  • Umsetzung geeigneter Verbesserungsmaßnahmen: Sie erarbeiten praxisorientierte Strategien zur erfolgreichen Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen.
  • Kennenlernen von wichtigen Stakeholdern: Sie lernen wichtige Stakeholder und Angebote rund um den Bereich Nachhaltigkeit kennen.
  • Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten: Sie profitieren vom Peer-to-Peer-Learning, tauschen Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden aus und erweitern Ihr Netzwerk, um voneinander zu lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. 

Wer kann teilnehmen?

Die Fortbildung richtet sich an Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte, Führungskräfte und andere Interessierte an der VSME-Berichterstattung.

  • Maximale Teilnehmerzahl 15 Personen.

Der gesamte Zeitaufwand beträgt 32 Stunden.

  • Präsentzeit in den 3 Workshops: 13 Stunden
  • Selbstarbeitszeit: 19 Stunden (Self-Assessment, Verfassung des Berichts)

Informationen zum Ablauf

Online-Fragestunde (optional)

Donnerstag 20. Februar 2025 | 16.00-16.45 Uhr

Alles über die Fortbildung:

  • Informationen, Fragen und Antworten in der Online-Fragestunde
  • ZOOM-Meeting

Workshop 1

Freitag 4. April 2025 | 8.30-12.30 Uhr

Schwerpunkte:

  • Kennenlernen; Berichtsvorgaben der EU; Self Assessment – Wie erfolgt eine Datenerhebung im eigenen Betrieb?
  • Input von Dr. Jonas Dickel, Akademischer Mitarbeiter der DHBW Mosbach mit dem thematischen Schwerpunkt Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU. 
  • Einzelcoachings zur Datenerhebung und Verarbeitung
    Online, ca. 1  Stunden pro Betrieb, Flexibel und individuell buchbar zwischen WS I und WS II

Einzelcoaching (optional)

Einzelcoachings zur Datenerhebung und Verarbeitung

  • Online
  • ca. 1  Stunde pro Betrieb
  • Flexibel und individuell buchbar zwischen WS I und WS II

Workshop 2

Freitag 13. Juni 2025 | 8.30-12.30 Uhr

Schwerpunkte:

  • Ziele & Maßnahmen formulieren
  • Welche Verbesserungspotenziale gibt es im eigenen Betrieb?

Workshop 3

Freitag 27. Juni 2025 | 8.30-12.30 Uhr

Schwerpunkte:

  • Maßnahmenplan & Umsetzung
  • Strategien für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im eigenen Unternehmen 

Aufnahme ins Klimabündnis-Netzwerk (optional)

Aufnahme als Klimabündnis-Betrieb im September