22. Januar 2025

Schimmel auf dem Vormarsch

Steigende Zahlen in der kalten Jahreszeit

Mit den sinkenden Temperaturen steigt die Schimmelgefahr in Innenräumen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass jeder vierte bis fünfte Haushalt in Österreich von Schimmel betroffen ist. Schimmelsporen allein sind zunächst einmal unbedenklich. Erst unter den richtigen Rahmenbedingungen beginnen sie zu wachsen. Die wichtigste Voraussetzung für Schimmelwachstum ist Feuchtigkeit. Wer Schimmel hat, sollte ihn loswerden und vor allem dauerhaft vermeiden. 

Wie entsteht Schimmel?

Schimmelsporen sind normaler Bestandteil der Außen- aber auch der Innenraumluft und nahezu überall anzutreffen. Diese natürliche Sporenkonzentration ist in der Regel unbedenklich. Unangenehm wird es erst, wenn der Schimmel in Innenräumen zu wachsen beginnt und sich die Sporenbelastung dadurch massiv erhöht. Damit Schimmelsporen wachsen können, benötigen sie vor allem eine Zutat – Feuchtigkeit. Diese entsteht meist durch Kondensation, für welche es unterschiedliche Gründe gibt. Sind beispielsweise die Oberflächentemperaturen der Wände eines Raumes entsprechend niedrig, kühlt die vorbeiströmende Luft so weit ab, dass Feuchtigkeit ausfällt. Dies kann beispielsweise bei nicht ausreichend gedämmten Außenwänden, Fensterlaibungen oder vorhandenen Wärmebrücken der Fall sein. Dann ist der Schimmel auf Ursachen an der Bausubstanz zurückzuführen. Auch wenn falsch, zu wenig oder nicht gelüftet wird, erhöht sich die Feuchtigkeit der Raumluft kontinuierlich und fällt in Form von Kondensat aus. In diesem Fall ist für die Schimmelbildung keine zusätzliche Temperaturabsenkung notwendig. Für Schimmelwachstum müssen sich nicht unbedingt Wassertropfen an den Oberflächen bilden, denn Schimmel kann bereits vor Unterschreiten des Taupunktes entstehen. Oftmals liegen die Ursachen für anfallende Feuchtigkeit in Innenräumen und für die Schimmelbildung in einer Kombination der oben genannten Gründe.

Woher kommt die Feuchtigkeit und was dagegen tun?

Jeder Mensch gibt etwa ein bis 1,5 Liter Wasser pro Tag an seine Umgebung ab. Dazu kommt die Feuchtigkeit durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen usw. Bei einem Haushalt mit vier Personen werden auf diese Weise täglich zehn bis zwölf Liter Wasser in die Raumluft eingebracht. Um diese Menge an Feuchtigkeit loszuwerden, muss gelüftet werden. Richtiges Lüften trägt dazu bei, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird. Ebenso wichtig ist das richtige Heizen: Wird ein Raum nicht oder nur sehr wenig beheizt, sinken auch die Temperaturen der Wände ab. Daher sollte speziell in schimmelgefährdeten Gebäuden eine Grundbeheizung der Räume erfolgen. Besonders gefährdet sind Raumecken und Kanten an Außenwänden. Sind diese verbaut oder zugestellt, kann die warme Raumluft schlechter zukommen und die Temperaturen in diesen Bereichen bleiben geringer. Vor allem in ungedämmten Gebäuden sollten deshalb keine Kästen an Außenwände gestellt werden, denn dahinter bildet sich oftmals Schimmel.

Wie funktioniert richtiges Lüften?

In der kalten Jahreszeit sollte mindestens drei- bis viermal pro Tag gelüftet werden. Gleich am Morgen nach dem Aufstehen, zweimal tagsüber und abends vor dem Schlafengehen. Zusätzlich sollte erhöhte Feuchtigkeit, welche durch Kochen oder Duschen entsteht, immer sofort ab gelüftet werden. Beschlagene Fensterscheiben sind ein Alarmzeichen – dann heißt es: Fenster auf und frische Luft rein. Je kälter es draußen ist, umso kürzer kann gelüftet werden. Meist reichen fünf bis zehn Minuten. Zum sogenannten Stoßlüften wird das Fenster weit geöffnet. Kippen gilt es zu vermeiden, denn dabei erfolgt kein effektiver Luftaustausch. Bei gekippten Fenstern kühlen Fensterlaibungen stark aus und führen nicht nur zu einem höheren Energieverlust, sondern begünstigen die Schimmelbildung zusätzlich. Befinden sich zwei Fenster gegenüberliegend, kann durch sogenanntes Querlüften aufgrund des entstehenden Luftzugs die Lüftungszeit auf eine bis fünf Minuten verkürzt werden. Im Winter sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Fenster nicht zu lange offen sind. Kurzes, effektives Lüften verhindert ein Auskühlen der Wände und Einrichtungsgegenstände und die Raumluft erreicht rasch wieder eine angenehme Temperatur.

Was tun bei Schimmelbefall?

Hat sich der ungebetene Gast in den eigenen vier Wänden breit gemacht, rät Alexandra Ortler von der Energieagentur Tirol zu schnellem Handeln:

„Schimmel kommt öfters vor als gedacht und ist in den seltensten Fällen auf mangelnde Hygiene zurückzuführen. Wichtig ist jedoch, dass Schimmel in Wohnräumen schnell beseitigt und der Ursache für die Entstehung auf den Grund gegangen wird. Zunächst sollte das eigene Lüftverhalten unter die Lupe genommen und in einem zweiten Schritt die Bausubstanz auf vorhandene Mängel überprüft werden. Die Ursachen müssen unbedingt behoben werden, da der Schimmel sonst immer wieder kommt“.

Kostenloser Online-Infoabend der Energieagentur Tirol

Schimmel im Wohnbereich

Wertvolle Tipps rund ums Thema bietet der kostenlose Online-Infoabend der Energieagentur Tirol am Dienstag, 28. Januar 2025 von 18 bis 19.00 Uhr mit der Expertin DIin Alexandra Ortler. Hier erfahren Interessierte alles Wissenswerte rund um Schimmelentstehung, woher die dazu benötigte Feuchtigkeit kommen kann, sowie Maßnahmen zur kurzfristigen und dauerhaften Beseitigung.