Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden.
Energiegemeinschaften bieten darüber hinaus einen weiteren Vorteil. Der Strom aus Energiegemeinschaften kann zu höheren Preisen verkauft werden, als wenn er beispielsweise direkt ins Netz eingespeist wird. Der Strompreis wird zwischen den einspeisenden Teilnehmer*innen und den Abnehmer*innen verhandelt. Dadurch liegt er meist unter dem marktüblichen Bezugspreis für die Abnehmer*innen, aber über dem Einspeisetarif für die Produzierenden, sodass für beide Seiten Vorteile entstehen. Zusätzlich haben beide Parteien eine Preis- und Planungssicherheit, da Tarif und Zeitraum individuell vereinbart werden können.
Das entspricht ungefähr der Energieerzeugung von 27 Millionen Quadratmetern PV-Fläche. Ziel des Landes ist es, im Zeitraum 2022 bis 2027 zusätzliche 5 Millionen Quadratmeter Modulfläche oder umgerechnet die Fläche von ungefähr 700 Fußballfeldern auf den Tiroler Dächern zu installieren.
Dabei spielen nicht nur Großanlagen eine Rolle, sondern vor allem Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sind zentrale Bausteine.
Auch mit geänderter Förderlandschaft sind Photovoltaik-Anlagen eine lohnende Anschaffung. Wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, kann dieser für andere Anwendungen genutzt werden. Der selbstproduzierte Strom kann beispielsweise für den Betrieb einer Wärmepumpe oder das Laden eines E-Autos verwendet werden. Dadurch muss weniger Strom zugekauft werden, was auch für die Zukunft große Vorteile bringt, denn das Thema Unabhängigkeit bei der Stromversorgung wird immer wichtiger. Wird nicht der gesamte Strom sofort für den Eigenverbrauch benötigt, kann dieser mit einem Batteriespeicher auch in der Nacht oder am nächsten Tag genutzt werden. Die eigene PV-Anlage ist weiterhin eine zukunftstaugliche Investition und trägt dazu bei, die persönlichen Kosten zu senken. Darüber hinaus ermöglicht sie kommenden Generationen eine fossilfreie und unabhängige Energiezukunft in einem lebenswerten Tirol.