Das Netzwerk

Das INNERGY Netzwerk arbeitet gemeinsam an der Energiewende.

14 wichtige Player der Energieversorgungskette und Leitbetriebe im Reallaborlaborgebiet arbeiten zusammen.

Im Reallabor INNERGY arbeiten Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Neben Partner*innenn aus der Wirtschaft und der Wissenschaft, engagieren sich in INNERGY auch zivilgesellschaftliche Stakeholder sowie öffentliche Einrichtungen. Dadurch wird ein möglichst breites Spektrum der Gesellschaft abgebildet, denn die Energiewende ist nur gemeinsam zu schaffen.

Innovations- und Umsetzungsakteur*innen

Energieversorgungsunternehmen

Leitbetriebe

Energieversorgungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Sie sind wichtige Akteur*innen, die den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen vorantreiben. Durch Investitionen in erneuerbare Energien, Netzausbau und innovative Technologien tragen sie dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Im INNERGY Reallabor sind sie aktiv beteiligt, um praktische Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu entwickeln

Diese Unternehmen arbeiten an regionaltypischen Lösungen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung im Wärmebereich. Ihre Projekte umfassen Konzeptionierung, Geschäftsmodelle, Bau, Inbetriebnahme und Optimierung. Die federführenden Projektbetreiber*innen und wissenschaftlichen Partner*innen stammen alle aus dieser Region.

Wohnbauträger*innen und Immobiliendienstleister*innen

Dienstleister*innen

Sie gestalten die Wärme- und Kälteversorgung von Liegenschaften, indem sie innovative Lösungen für nachhaltige Energiequellen entwickeln. Durch den Einsatz von dezentralen Puffermöglichkeiten optimieren sie die Energieeffizienz. Zudem berücksichtigen sie das Nutzer*innenverhalten, um maßgeschneiderte Lösungen zu implementieren.

Zahlreiche Dienstleistungsunternehmen aus dem regionalen Innovationsökosystem sind mit dabei. Sie umfassen Anbieter*innen von Energielösungen, wie IKT-Lösungen, Energiezentralen, Gebäudeleittechniken, Regelungstechniken und Wärmepumpenhersteller*innen. Auch Start-ups sind aktiv beteiligt, um nachhaltige Energiekonzepte zu entwickeln und die Energiewende voranzutreiben.

Interessenvertretungen und Agenturen

Wissenschaftliche Expertisen

Mit dabei sind die Energieagentur Tirol und Standortagentur Tirol mit ihren Kompetenzen und Netzwerken, WKO und Industriellenvereinigung als Schnittstelle zu Planungsbüros sowie  Handwerk & Gewerbe und Industrie.

Durch die Universität und Fachhochschulen am Standort Innsbruck wird die wissenschaftliche Begleitung gewährleistet.

Innovationslabor-Netzwerk

Mit dem Förderinstrument „Innovationslabore“ unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die systematische und langfristige Entwicklung von innovationsfördernden Gestaltungsräumen für neue Ideen und Konzepte um die Praxiswirksamkeit von Forschung zu erhöhen.

act4.energy

Die Optimierung des Eigenverbrauchs von erzeugtem Photovoltaik-Strom auf dem aggregierten Nutzerniveau von Mehrfamilienwohnhäusern oder auf Gemeindeebene ist nicht nur möglicher Ausgangspunkt attraktiver Geschäftsmodelle für PV-Nutzer, sie stellt auch einen interessanten Ansatzpunkt zur Mobilisierung von Flexibilitätspotenzialen für die Elektrizitätsnetze unter Einbeziehung von Endnutzern dar.

Ziel ist es Innovationsökosysteme zu schaffen, in denen potentielle Nachfrager und Anbieter von Technologie-Service-Systemen in Co-Creation-Prozessen entsprechende Prototypen für die PV-Strom-Eigenoptimierung auf Mehrfamilienhaus- bzw. Gemeindeebene entwickeln und testen können.

Digital Findet Stadt

"Digital Findet Stadt" stärkt die digitale Innovationskraft der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft und trägt damit zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz bei. Unter dem Motto „Schwarmintelligenz nutzen" hat es sich „Digital Findet Stadt" zur Aufgabe gemacht, vielversprechende Innovationsvorhaben mit relevanten Ressourcen, Knowhow und Österreichs größtem, phasenübergreifenden Partnernetzwerk in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu unterstützen. Gemeinsam werden digitale Lösungen entwickelt, demonstriert und Innovationen auf Kultur-, Organisations- und Prozessebene verankert.

future.lab

Die Innovationswerkstatt future.lab - Werkstatt für soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadtentwicklungwill soziale Innovationen in Österreichs Stadtentwicklung sichtbar machen und unterstützen. Die offene, transdisziplinäre Serviceeinrichtung bietet Veranstaltungen und Workshops, wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge, Vernetzungstätigkeiten und Beratungsangebote. Erkenntnisse aus der Forschung werden in einer lernenden Interaktion mit der urbanen Praxis von Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammengebracht. Dabei übernimmt die Innovationswerkstatt wichtige Vernetzungs-, Vermittlungs- und Brückenfunktionen. Daraus entsteht ein Kreislauf von Wissen und Know-how, der neue kommunale Mehrwerte generiert und Lösungen skaliert.

GeoDatKlim

Vorbereitung des Reallabors, das IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt untersucht und so zahlreichen Akteur*innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.

GRÜNSTATTGRAU

Das Innovationslabor unterstützt Innovationen für die Grüne Stadt, geht über die Einrichtung eines Projektbüros hinaus und ist als Motivator und Impulsgeber für die Realisierung eines „grünen" Stadtteils zu verstehen. Wesentlich ist die Demonstration der Umsetzung innovativer Begrünungsmaßnahmen für einen ganzen Stadtteil. Durch die Langfristigkeit wird eine Umsetzung beginnend von spezifischen Entwicklungsprojekten hin zu großflächigen Begrünungen unterstützt. Als finales Ziel soll die lückenlose Begrünung eines gesamten Stadtquartiers bzw. -viertels angestrebt werden.

Green Energy Lab

Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen und Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie" des Klima- und Energiefonds. Mit den Kernregionen Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark verfügt das Green Energy Lab über einen Testmarkt mit etwa fünf Millionen Endverbraucher:innen und ist damit Österreichs größtes „Innovationslabor" für eine nachhaltige Energiezukunft. Kernaufgabe des Green Energy Lab ist das Vorantreiben neuartiger Energielösungen, darunter auch im Gebäudebereich, sei es im Austausch von Ideen, bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Erprobung innovativer Geschäftsmodelle.

RENOWAVE.AT

RENOWAVE.AT ist das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Als zentrale Anlaufstelle für Innovationsvorhaben im Sanierungsbereich unterstützt RENOWAVE.AT Initiator:innen von Demonstrationsgebäuden und -quartieren, um Impulse für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu setzen. Das "Open Innovation Lab" von RENOWAVE.AT steht für alle Stakeholder und Interessierte offen! Ziel ist es, hochwertige Sanierungen einfacher, kostengünstiger und rascher umsetzbar zu machen und Innovationen zu forcieren.

Netzwerk in Tirol

KEM

Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.

www.klimaundenergiemodellregionen.at

KLAR

Österreichs Regionen und Gemeinden sind bereits heute massiv durch die Folgen des Klimawandels betroffen. Neben einer weiteren Forcierung von Klimaschutzmaßnahmen, also der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, müssen wir lernen, mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen umzugehen. Dies bedeutet, dass wir Probleme, die bereits jetzt bestehen, wie beispielsweise Hitze oder Starkregen, umsichtig und ohne negativen Auswirkungen auf andere Bereiche, lösen. Gleichzeitig gilt es, sich Gedanken über die weiteren Herausforderungen zu machen, um etwa unsere Wälder klimafit zu gestalten oder die Trinkwasserversorgung zu sichern. Und natürlich sollen auch Chancen erkannt und genutzt werden, so etwa eine Saisonausweitung im Tourismus oder die längere Vegetationsperiode in der Landwirtschaft.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem KLAR! Programm aktuell 89 österreichische Regionen genau dabei, Schäden durch Klimafolgen zu vermindern und sich ergebende Chance zu nutzen.

www.klar-anpassungsregionen.at

CLAR – Clean Alpine Region

Das Projekt "Clean Alpine Region" unterstützt Tiroler Tourismusregionen dabei, Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energie umzusetzen und sich als klimafreundliche Regionen weiterzuentwickeln.

www.standort.tirol

LEADER Regionen

Die LEADER-Initiative ist Teil des österreichischen Programms für ländlichen Entwicklung. In der Periode 2023 bis 2027 wurden in Österreich insgesamt 83 LEADER Regionen ausgewählt, Tirol hat davon 10 LEADER Regionen. Die LEADER-Initiative bildet in Tirol die Basis für die Tiroler Regionalmanagementvereine. Dabei stellt Tirol als einziges Bundesland in Österreich auf breiter Ebene auch Mittel aus anderen EU-Programmen im Rahmen von CLLD den Regionen zur Verfügung – konkret in den Programmen Investitionen in Beschäftigung und Wachstum und INTERREG Programm Italien-Österreich.

www.tirol.gv.at

e5-Gemeinden

Das e5-Programm unterstützt Gemeinden, die Energie effizienter und umweltverträglicher nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ausbauen wollen. Es hilft Ihnen dabei langfristig gedachte Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Kaum eine andere Initiative kann auf Gemeindeebene einen ähnlich erfolgreichen, umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen.

www.energieagentur.tirol

Klimabündnis Tirol

In Österreich bildet das Klimabündnis das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk. Mit dabei sind: Städte & Gemeinden, Betriebe, Bildungseinrichtungen, Pfarren & Diözesen und alle neun Bundesländer und Landeshauptstädte.

Kern der Klimabündnis-Arbeit sind Service und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Weiterbildung sowie die Durchführung von Projekten und Kampagnen in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung.

Der Verband Klimabündnis Österreich umfasst neun Bundesländer Vereine.

www.tirol.klimabündnis.at

So wirtschaftet TIROL 2050

Gemeinsam engagieren sich Tiroler Unternehmen für die Energieautonomie, im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. So werden die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem Ausland gestärkt, Innovation und die lokale Wertschöpfung erhöht.

www.tirol2050.at

klimaaktiv Betriebeprogramm

klimaaktiv bietet mit reichhaltiger Information und mit Qualitätsstandards konkrete Unterstützung bei der Ausrichtung der Unternehmen auf Energieeffizienz. Gemeinsam mit den Bundesländern stellt klimaaktiv ein umfassendes neutrales Beratungsnetzwerk zur Verfügung.

www.klimaaktiv.at

Umweltzeichen Betriebeprogramm

Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatlich vergebenes Gütesiegel für ökologische Wirtschaft. Es informiert Konsumenten über umweltfreundliche Kaufentscheidungen und kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die umweltbelastende Herstellung, Verwendung und Entsorgung vermeiden. Es wird in den Bereichen Produkte, Tourismus, Green Meeting und Bildung vergeben.

www.umweltzeichen.at

respACT

respACT bietet Unternehmen eine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften, um sich zu informieren, vernetzen.

www.respact.at

Gemeinwohlökonomie Tirol

Aus der GWÖ-Idee ist eine globale Initiative entstanden.
Wir haben weltweit Unterstützer*innen aus Gesellschaft
und Wirtschaft und täglich kommen neue Akteur*innen
hinzu. Sie engagieren sich auf regionaler, nationaler und
internationale Ebene. Eine Transformation hin zu einem
gesamtheitlich nachhaltigen Wirtschaftssystem wünschen
sich immer mehr Unternehmen, Städte, Gemeinden und
Bildungsinstitutionen.

www.austria.ecogood.org

Zum Newsletter anmelden

Das INNERGY Reallabor beschleunigt die Transformationswende und ermöglicht wichtige Forschung im Hinblick auf die Wärmeverorgung. Damit du im Hinblick auf Forschungsergebnisse oder andere wissenswerte Beiträge nichts verpasst, melde dich gleich für den INNERGY-Newsletter an.

Senden